I’ve developed a small and simple app to calculate the ability costs for a Pathfinder character. The app supports all classes mentioned in the Core Rulebook and the Advanced Races and is translated into English, German, and Spanish.
The app was developed for Android and I’m not planning to create versions for any other platform.
Ein Rezept für Ciabatta, dass vom Plötzblog inspiriert ist. Da ich das Brot noch am selben Abend brauchte wurde die Garzeit des Sauerteig und Vorteig fast komplett weggelassen. Zudem wurden die zwei Vorteige zusammen angesetzt.
Vorteig
220 g Weizenmehl 550
220 g Wasser (30°C)
0,2 g Frischhefe
15 g Anstellgut
Autolyseteig
Vorteig
330 g Weizenmehl 550
165 g Wasser (80°C)
Hauptteig
Autolyseteig
4 g Frischhefe
22 g Olivenöl
12 g Salz
60 g Wasser (30°C)
Zutaten des Vorteigs vermischen und mindestens 1 Stunde ruhen lassen.
Autolyseteig zu einem homogenen Teig mischen, dabei erst Mehl und Wasser leicht vermischen und dann den Vorteig hinzufügen, und 1 Stunde ruhen lassen.
Alle Zutaten des Hauptteig per Hand zu einem weichen, homogenen Teig kneten.
2,5 Stunden gehen lassen und die ersten 80 Minuten alle 20 Minuten dehnen und falten.
Teig auf eine stark bemehlten Arbeitsfläche geben und in zwei Laibe teilen.
Bei 250° C für 20-25 Minuten mit Dampf backen.
Brot für das Wochenende musste her. Daher habe ich einen Teig angesetzt und mich von den Mengen am Neujahrsbrot orientiert. Ich habe dem Hauptteig noch etwas Hefe zugesetzt, da ich meinem Sauerteig noch nicht ganz vertraue. Herausgekommen ist ein schönes Brot mit einer großporigen Krume.
Sauerteig
105 g Weizenmehl 550
105 g Wasser (50°C)
7 g Anstellgut (mild geführt)
Autolyseteig
560 g Weizenmehl 550
355 g Wasser (55°C)
Hauptteig
Sauerteig
Autolyseteig
30 g Weizenmehl 550
16 g Salz
70 g Wasser (30°C)
0,3g Trokenhefe
Den Sauerteig ansetzen und ca. 12 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Autolyseteig gut vermischen und 1 Stunde stehenlassen.
Alle Zutaten von Hand vermischen und 3 Stunden reifen lassen. Die ersten 2 Stunden 3 mal in der Schüssel falten.
Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in zwei Portionen teilen und schonend lang wirken.
1 Stunde im Gärkorb mit Schluss nach oben garen lassen.
Bei 250° C fallend auf 150° C mit Dampf für 30 Minuten backen.
Ich habe nun schon zum zweiten Mal das Nußdorfer Landbrot von Plötzblog gebacken und bin sehr zufrieden mit dem Rezept. Der Teig lässt sich etwas schwer per Hand kneten, was an dem Roggenanteil liegen dürfte.
Weizensauerteig
150 g Weizenmehl 1050
110 g Wasser
15 g Anstellgut
Vorteig
100 g Weizenmehl 1050
100 g Wasser
0,1 g Frischhefe
Hauptteig
Sauerteig
Vorteig
100 g Weizenmehl 1050
200 g Roggenmehl 1150
150 g Wasser
12 g Salz
Die Vorteig in ansetzen und etwa 20 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Alle Zutaten vermengen und ca. 10 Minuten von Hand kneten. Der Teig sollte nur noch leicht an der Hand kleben.
2 Stunden zur Gare stellen und nach einer Stunde falten.
Teig zu einem länglichen Laib formen und in einen gut bemehlten Gärkorb geben. Ich habe den Teig leicht über eine bemehlte Arbeitsfläche gerollt um ihn in Form zu bringen.
Etwa 2 Stunden Gare im Gärkorb.
Statt das Brot zu stippen, habe ich es quer eingeschnitten.
Bei 250° C fallend auf 150° C mit Dampf für 40 Minuten backen. (Achtung mein Ofen verbrennt schnell das Brot, deswegen Temperaturen und Backzeit eher nach oben anpassen)